Die BVMed-Kampagne “Gesundheit hat Zukunft. Die Medizintechnik.“ unter medtech-germany.de zeigt die Bedeutung des Medizintechnik-Standorts Deutschland als Forschungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor. In einem gemeinsamen Interview sprechen PD Dr. rer. biol. hum. Dr. habil. med. Frank Seehaus und Dr.-Ing. Ulrike Deisinger über die Voraussetzungen für eine moderne Medizintechnik.
Mehr dazu auf LinkedIn
24.03.2023
Wir freuen uns bekanntzugeben, dass wir unser Produktportfolio erweitert haben. Ab sofort steht für die modulare Revisionspfanne MRS-TITAN® Comfort eine zementierpflichtige Dual-Mobility-Pfanne zur Verfügung (kein Off-Label-Use). Mit dieser Kombination bieten wir eine weitere Option zur Erhöhung der Gelenkstabilität und Luxationssicherheit. Dual-Mobility-Lösungen zeigen in internationalen Registern und in der Literatur signifikant geringere Luxationsraten.
Mehr dazu auf LinkedIn
30.01.2023
In einer Publikation werden die Herausforderungen diskutiert, die bei Osteoporose-Patienten in der Wirbelsäulenchirurgie relevant sind. Unser WSI MX/PX-Titan Expertise Integration ist ein modulares Wirbelsäulenfixateur-System mit bewährter Pedikelschraubentechnologie. Die Pedikelschrauben sind mit Calciumphosphat beschichtet, um die Osseointegration des Implantats zu beschleunigen und zu verbessern. Das System überzeugt durch seine einfache und sichere Augmentationstechnik. Mit der Option eines distalen Verschlusses der Pedikelschraube wird das Risiko einer Zementleckage minimiert. Fordern Sie das Executive Summary an.
Mehr dazu auf LinkedIn
19.01.2023
PETER BREHM ist als fachkompetenter und zuverlässiger Spezialanbieter für Endoprothetik in der Schweiz vertreten. Unser zementfreies modulares Revisionspfannensystem MRS-TITAN Standard und Maximum ist jetzt gemäß MDR zertifiziert und auch in der Schweiz erhältlich.
Mehr dazu auf LinkedIn
15.12.2022
Erstes MDR-Zertifikat für ein Hüftimplantatsystem erhalten! PETER BREHM ist stolz mitzuteilen, dass unsere Hüftimplantate MRS-TITAN Standard und MRS-TITAN Maximum jetzt gemäß MDR (Medical Device Regulation) zertifiziert sind. Dieser Meilenstein wurde aufgrund einer ausgezeichneten Teamleistung erreicht. Herzlichen Glückwunsch an unser super #PETERBREHM Team.
30.11.2022
Angesichts des deutschlandweiten Mangels an Fachkräften mit abgeschlossener Berufsausbildung geht PETER BREHM neue Wege. Wir bilden seit dem 1. November zwei neue Auszubildende aus Vietnam zum Zerspanungsmechaniker aus, die wir herzlich willkommen im PETER BREHM Team heißen.
Mehr dazu auf LinkedIn
23.11.2022
In einer Studie wurden der modulare Wirbelsäulenfixateur WSI MX/PX-Titan Expertise und die IBS PLIF II Spacer verwendet. Die postoperative Behandlung erfolgte mit oder ohne Orthese. Die Ergebnisse wurden miteinander verglichen. Fordern Sie das Executive Summary an und erfahren sie die Resultate!
Mehr dazu auf LinkedIn
20.10.2022
Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Trend. Als mittelständischer Medizintechnik-Hersteller denken und handeln wir ganzheitlich: Für Mensch und Natur. Wie das geht? Das erfahren Sie in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht. Lesen Sie den Bericht!
Mehr dazu auf LinkedIn
17.08.2022
In einem Fallbericht erläutern Dr.med. Hatem Alabdulrahman (Oberarzt, Leiter der Sekrion Becken- und Acetabulumchirurgie) und Priv.-Doz. Dr.med. Klemens Horst (Oberarzt, Leiter der Sektion Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) der Universitätsklinik Aachen die erfolgreiche Versorgung einer typischen geriatrischen Acetabulumfraktur mit der zementfreien modularen Revisionspfanne MRS-TITAN Maximum. Fordern Sie den Fallbericht an!
Mehr dazu auf LinkedIn
01.08.2022
PETER BREHM ist als fachkompetenter und zuverlässiger Spezialanbieter für Endoprothetik in der Schweiz vertreten. So ist die modulare Kniearthodese KAM-TITAN ein bewährtes Produkt des Produktportfolios, das durch optimale intraoperative Anpassungsfähigkeit, einfache Instrumentationstechnik und gute klinische Ergebnisse überzeugt.
Mehr dazu auf LinkedIn
22.07.2022
Britische Forscher haben herausgefunden, dass der klinische Erfolg von Implantaten auch von der Genetik des Patienten bestimmt wird. Mindestens 10% der Menschen mit europäischer Abstammung haben genetische Merkmale, die dazu beitragen, dass ihr Immunsystem das Gewebe in der Umgebung der Kobalt-Chrom-Prothese angreift. Bemerkenswert ist, dass ca. 20% aller Patienten mit Kniegelenkersatz über chronische Beschwerden klagen und unzufrieden mit ihrer Prothese sind.
Die aus Materialsicht beste präventive Maßnahme ist die hypoallergene vollkeramische Knieprothese BPK-S Integration Ceramic, die nachweislich eine hohe immunologisch-allergologische Verträglichkeit bietet. Sie ist eine geeignete, sichere Option für Patienten mit einer Allergie oder Unverträglichkeit auf Kobalt-Chrom-Legierungen.
Lesen Sie hierzu den Artikel (Volltext)
07.06.2022
UnternehmerTALK mit Oliver Brehm
Am 07. Juni hat der UnternehmerTALK des Unternehmer-Netzwerks ORANGE u.a. mit unserem Geschäftsführer Oliver Brehm stattgefunden. Hierbei wurden Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen zum Thema Familienunternehmen im Wandel beleuchtet.
Eine Video des Interviews finden Sie hier.
09.03.2022
Neue Studienergebnisse, veröffentlicht im The Bone & Joint Journal: Der Metallionenspiegel (Kobalt, Chrom) im Blutserum von Patienten, die mit der gekoppelten Knieprothese BPK-S Integration versorgt wurden, war im Vergleich zur GenuX-Knieprothese deutlich geringer. Keramisch (Titannitrid) beschichtete Knieimplantate zeigten keine Verbesserungen und somit keinen Vorteil hinsichtlich der Metallionenkonzentration. In allen Gruppen wurde eine signifikante Verbesserung der Behandlungsergebnisse und der Schmerzwerte erzielt, unabhängig vom Metallionenspiegel.
Weitere Informationen finden Sie hier
08.03.2022
Wie wir die humanitäre Hilfe für die Menschen in der Ukraine aktiv unterstützen, erfahren Sie auf LinkedIn.
17.12.2021
Erstes MDR-Zertifikat für ein Implantatsystem erhalten! PETER BREHM ist stolz mitzuteilen, dass unsere Wirbelsäulenimplantate WSI MX/PX-Titan Expertise und WSI MX/PX-Titan Expertise Integration jetzt gemäß EU-MDR (Medical Device Regulation) zertifiziert sind. Dank der ausgezeichneten Arbeit unseres Teams im Unternehmen, haben wir nun den nächsten Meilenstein erreicht. Herzlichen Glückwunsch an unser super #PETERBREHM Team.
15.12.2021
HAPPY BIRTHDAY
Heute feiern wir 40 Jahre PETER BREHM und möchten unseren Kunden, Partnern und Freunden ganz herzlich für ihre Treue, ihr Vertrauen und ihre Kooperationsbereitschaft DANKE sagen. Wir wissen, dass dieses Vertrauen mit harter Arbeit auch in Zukunft tagtäglich aufs Neue verdient werden muss. Und genau das werden wir tun! Wir freuen uns ganz besonders über die zahlreichen schönen Glückwünsche aus der ganzen Welt und sagen DANKE.
Viel Freude beim Anschauen!
13.12.2021
Besuchen Sie unseren neu eröffneten YouTube Kanal. Unsere ersten hochgeladenen Clips zeigen vier unserer Auszubildenden, die interessierten jungen Menschen erklären, was sie bei uns lernen und erleben können. Natürlich werden weitere Videos folgen, u.a. zu den Rubriken Unternehmen und Produkte. Abonnieren Sie uns und bleiben informiert!
Hier geht es zu unserem YouTube Kanal
19.11.2021
Ein weiterer Meilenstein ist erreicht. Nach erfolgreichem MDR-Audit hat PETER BREHM neben einem neuen EN ISO 13485-Zertifikat auch das MDR-Zertifikat für die ersten Produktsysteme gemäß der neuen EU-Medizinprodukteverordnung erhalten. Wir freuen uns über die Bestätigung der hohen Versorgungsqualität und -sicherheit mit unseren Implantaten und erweisen uns als gewohnt langfristig zuverlässiger Partner für unsere Kunden und Handelspartner weltweit.
15.09.2021
Wir freuen uns über die erste primäre BPK-S Integration Knieoperation in Libyen, die von Dr. Husein Alrojbani (Al Rasheed Hospital, Tripolis) durchgeführt wurde. Die 67-jährige Patientin litt unter anhaltenden Knieschmerzen mit limitierter Gehstrecke und eingeschränkten Aktivitäten im Alltag. Herzlichen Glückwunsch an das Operationsteam und unseren Kooperationspartner Medical Technologies Company (METCO) und dessen Geschäftsführer Hassan Eshtiwe.
Mehr dazu auf LinkedIn
07.09.2021
Die zementfreien, modularen Revisionspfannen MRS-TITAN Standard und Maximum für komplexe Acetabulumdefekte (Paprosky Typ I-IIIb) bieten mit der optimalen Auswahl an Größen und Durchmessern ein hohes Maß an Flexibilität. Die offenporige trabekuläre Oberflächenstruktur, die Schraubenfixation der anatomischen Laschen und ein modularer Darmbeinzapfen (MRS-TITAN Maximum) ermöglichen eine sehr gute primäre und sekundäre Stabilität.
Das zeigt sich im Versorgungsbeispiel (MRS-TITAN Maximum), das uns freundlicherweise von Dr. med. Ulrich Simon (Chefarzt der Orthopädie, St. Franziskus-Hospital Münster) zur Verfügung gestellt wurde.
Mehr dazu auf LinkedIn
06.08.2021
Die ARD zu Gast bei PETER BREHM
Anlass waren Dreharbeiten für einen Bericht zur seit 26. Mai 2021 geltenden EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) und deren Konsequenzen für die Patientenversorgung in Deutschland. Ausgestrahlt wurde der Fernsehbeitrag am 04.08.2021 im Wirtschaftsmagazin Plusminus der ARD.
Finden Sie diesen in der Mediathek der ARD
27.06.2021
PETERBREHM freut sich, den Launch des neuen modularen Revisionspfannensystems MRS-TITAN Standard und MRS-TITAN Maximum mit der innovativen trabekulären Oberflächenstruktur bekanntzugeben, einer hervorragenden Option für die Revisionschirurgie. Mit den verschiedenen Größen und Implantatvarianten bietet das System ein hohes Maß an Flexibilität, um adäquate Lösungen für die Defektversorgung anzubieten.
Mehr dazu hier!
10.06.2021
Wir freuen uns, die erste Implantation des titanbasierten Primärschaftes aus unserem AEON-System-Portfolio bekannt zu geben, der mit der silanisierten/silikatisierten Oberflächenbeschichtung COVABOND in unserem Unternehmen beschichtet wurde. Die PETER BREHM GmbH verfügt über das Know-how dieser innovativen Beschichtungstechnologie, die erfolgreich implementiert wurde. Somit können die Vorteile von Titan-Schäften für die zementierte Hüftversorgung genutzt werden. Die Implantation wurde kürzlich von Univ.-Professor Dr. Dieter C. Wirtz, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Bonn, und seinem Team erfolgreich durchgeführt.
Mehr dazu auf LinkedIn
26.05.2021
Eine aktuelle retrospektive Studie belegt, dass die modulare Kniearthrodese KAM-TITAN den Extremitätenerhalt und die Schmerzreduktion gewährleistet, die Lebensqualität verbessert und zu einer hohen Infektionskontrolle bei periprothetischer Knieinfektion führt, wenn die totale Revisionsendoprothetik keine Option darstellt. Die Studie präsentiert die bislang größte Fallzahl, im Vergleich mit dem Outcome eines Rotating Hinge-Systems nach fehlgeschlagener septischer Knie-TEP.
Lesen Sie hierzu den Abstract
04.05.2021
Gestern haben wir das Zertifizierungsverfahren der ersten Produktsysteme nach den neuen EU-MDR Vorgaben erfolgreich abgeschlossen, das Überwachungsaudit zur MDD und DIN EN ISO 13485 sogar ohne Beanstandungen. Im Ergebnis wird die Ausstellung des MDR-Zertifikats und die Aufrechterhaltung des ISO-Zertifikats empfohlen. Das macht uns als Unternehmen stolz und gibt uns die Rückmeldung, dass wir alle Anforderungen perfekt in unser Qualitätsmanagementsystem integriert haben. Wir freuen uns über diese Bestätigung. Unsere Kunden können sich auch künftig sicher sein: Qualität hat für uns höchste Priorität.
14.04.2021
Ein aktuelles Systematisches Review (OPEN ACCESS) liefert Real-World Evidence (Literatur, Register) zum Frakturrisiko von modularen Revisionsschäften: Im Vergleich zu modularen Primärschäften weisen sie ein geringeres Frakturrisiko auf und stellen eine eher seltene Komplikation dar.
Lesen Sie hierzu den Artikel (Volltext)
09.02.2021
Eine evidenzbasierte Studie verdeutlicht die therapeutischen Vorteile der Versorgung geriatrischer Acetabulumfrakturen mit der zementfreien modularen Pfanne MRS-TITAN Comfort, vor allem bei einer schlechten Knochensituation des Patienten.
Lesen Sie hierzu den Abstract.
Veranstaltungen
21.06.2023, Uhr
PETER BREHM Schweiz auf dem 83. Jahreskongress der swiss orthopaedics
St. Gallen
07.07.2023, Uhr
Der "OTA" Kongress ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des wissenschaftlichen und...
Konstanz
31.08.2023, Uhr
Komplexe Revisionseingriffe in der Hüftendoprothetik
Leipzig